1466
Weysag als Rittersitz benannt. 1481 Zur Wissagk. 1492 Weissig. 1559 Weißig (erstmals heutige Schreibweise). 1723 Hans Bastian II von Zehmen kauft am 21. August von Sr. Czarischen Majestät Carl von Ponickau Rittergut Weißig für 25.376 Taler 7 Groschen. 1763 Heinrich Ludwig von Zehmen übernimmt das Rittergut. 1837 Georg Christian Ludwig von Zehmen kauft das Rittergut Weißig am 27. September von seinen Verwandten für 32.000 Taler 1844 Moritz Oskar von Zehmen übernimmt das Rittergut. 1844 Im Schlosspark wird eine Familiengruft der adligen Familie von Zehmen eingeweiht. 1899 - 1927 Oskar Horst von Zehmen erbt und bewirtschaftet das Rittergut. 1907 - 1908 Das neue, heutige Schloss wird erbaut und das alte Herrenhaus abgerissen. Mehr... 1902 Die Felder des Zehmenschen Gutes werden an Weißiger Bauern verpachtet. 1927 - 1941 Georg von Zehmen übernimmt Schloss und Rittergut. 1942 Verkauft die Familie von Zehmen das Schloss für 155.000 Reichsmark an den Reichsbund für Deutsche Jugendherbergen. Aus dem Schloss wird ein Wehrertüchtigungslager für die Hitlerjugend. 1945 Herbst. Die Schule wird ins Schloss verlegt und nun als dreiklassige Grundschule geführt. 1947 Im nun volkseigenen Schloss wird ein Altersheim eingerichtet. 1993 8. Juni: Das Kreiskinderheim Weißig wird geschlossen. Das denkmalgeschützte Schloss steht seitdem leer und verfällt. 1998 Die beschädigte Dachhaut des Turmes wird notdürftig repariert. 1999 Die Regenrinnen, die Fallrohre und die Dachterrassen werden erneuert bzw. abgedichtet. 1999 - 2000 Verkauf an einen Investor aus Gelsenkirchen, der Schloß und Rittergut künstlerisch, touristisch und gasttronomisch nutzen will. Nach 2 Wochen tritt er ohne Angabe von Gründen vom Kauf zurück. Seit Jahren wird das Schloß im Internet angeboten, aber die Resonanz ist mager. 2004 Die weitere Veröffentlichung wird an "Pfeiffer & Koberstein Immoblien GmbH", einem Fachmakler übertragen. 2005 23. Februar: Der Holländer Jan Pierre van Ede kauft Schloß und Rittergut Weißig. Er beginnt sofort mit der Rekonstruktion des Schlosses und der Außenanlagen und wohnt seit Juli 2005 zeitweise im Schloß. 2007 Im Juli werden Schloß und sein Umfeld zur eindrucksvollen Kulisse des 6. Krabatfestes. Landtagspräsident Erich Iltgen eröffnet das Fest. Jan van Ede begrüßt die Gäste in holländischer, sorbischer und deutscher Sprache. Krabat und der Schwarze Müller sind Ehrengäste. 2008 Zum Auftakt der 100-Jahr-Feier des Schlosses lädt die Familie van Ede am 4. Januar alle Einwohner des Ortes und geladene Gäste zum Neujahrsempfang ein. Das bereits teilweise rekonstruierte Gebäude lädt zur Besichtigung ein und erstrahlt in hellem Lichterglanz. Das Schloss wird 100 Jahre. Aus diesem Grund wurde dieses Jubiläum am Wochenende vom 25.–27. Juli 2008 kräftig gefeiert. Familie van Ede, gekleidet in historischen Gewändern, eröffnete am Freitag Abend das Schlossfest. Nach Festreden, Tanz und einem abschließenden Feuerwerk fand dieser Tag ein schönes Ende. Ab Samstag veranstaltete der Heimatverein in den oberen Räumen des Schlosses Führungen und informierte mit einer Ausstellung über die Geschichte des Herrenhauses, den Ort und seiner Umgebung. Bei schönstem Sommerwetter spazierten die Besucher zum Mausoleum der ehemaligen Schlossbesitzer, Familie von Zehmen oder in die im Nebengebäude befindliche Kinderbilderausstellung. Auf der Schlosswiese fuhren die Kinder Riesenrad und tummelten sich in der Hüpfburg. Der Tag klang mit einem historischen Löschangriff des Feuerwehrvereins aus. Mit einem ökumenischen Gottesdienst beginnt der Sonntag, welcher gleichzeitig der SZ-Schlössertag ist. Auf dem Sportplatz des Ortes wetteifern die Feuerwehren um den Gemeindepokal von Oßling und im Festzelt spielen die "Colorados" zum Frühschoppen auf. Gegen 14 Uhr startete der Höhepunkt des Tages, ein Kutschenkorso. Die anwesenden Zuschauer sehen mit Begeisterung den vorbeifahrenden historischen Fuhrwerken zu. An den drei Tagen waren rund 6000 Besucher in Schloss Weissig zu Gast. (Bilder und Texte: Weißiger Heimatverein e. V.) 01-11-2014 Schlossherr Jan Pierre van Ede gestorben ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |